Putin zeigt uns also, wo der Hammer hängt. Ist er wahnsinnig? Nicht wahnsinniger als es seine Position als Führer eines durch und durch von Komplexen, harschem Kapitalismus, oligarchischer Kleptokratie, unverdauten Umbrüchen, Melancholie und der fehlgeleiteten Suche nach Schuldigen und Sündenböcken beherrschten Reiches voraussetzt.
Sanktionen? No problem. Geld und Gold wurden gehortet, die economy ist weitgehend abgeschirmt und unabhängig, das Image unseres einstigen Klassenfeindes ehedem geprägt von Abneigung und Abwertung, trotz Bewunderung und Anerkennung der russischen Natur und Kultur und der Menschen, die mehrheitlich als kultiviert, beseelt, ja verwandt gelesen werden.
Auf Melancholie hat Putin keine Lust und sie ist auch gar nicht seins; er erkennt kühl rechnend die historischen Chancen und nutzt sie: Expansion, Einfluss, Ruhm – jetzt glorreich handeln oder aber zurückweichen. Natürlich weicht er nicht. Wovor sollte er? Der Westen hat sich verzockt bzw. seinerseits kühl gerechnet und immer wieder gegen ein eigenes Zurückweichen entschieden, vielmehr für das Gegenteil: sein Einfluss ist territorial betrachtet seit Ende der Kolonialreiche nie größer gewesen als heute, auch wenn die ökonomische Vormacht mit China und anderen geteilt werden muss. „Selbstbestimmungsrecht“ nennen wir das, weil es weniger aggressiv klingt und so hübsch verschleiert, wie unsere Nato expandiert.
Das Leid tragen die Menschen in der Ukraine. Putins Russland und der in Nato-Logiken hängengebliebene Westen haben eskaliert. Und als sich nun kurz vor der Invasion die allerletzte Chance bot, ebendiese zu verhindern, hat der Westen die notwendige, schmerzliche Kompromissbereitschaft verweigert. Ja, diese Kompromisse wären zu Lasten der Ukraine verhandelt worden und entsprechend unerfreulich gewesen, ohne glorreiche Siege der demokratischen Welt oder irgendeiner anderen Seite. Aber wären sie nicht die bessere Alternative gewesen?
Diesen Teilsieg wollte man Putin nicht gönnen, jetzt wird man ihm den ganzen gönnen müssen. Der moralisch überlegene Westen hat versagt gegenüber einem klug kalkulierenden Gewaltherrscher, dem in Russland zu unserer vermeintlichen Überraschung viel Anerkennung zuteil wird, obschon viele kein tiefergehendes Vertrauen haben in den Staat, dessen Repression sie das Fürchten lehrt. Immer noch unterschätzen wir Putins Verdienst um die Funktion als Stablitätsgarant in einem vormals zerzausten Riesenreich. Putins Wirken wirkt, und seine Erzählungen verhaften bei vielen.
Den bestehenden Konflikt konnte der Westen nicht gewinnen, die grausame Eskalation hätte er verhindern können und tat es nicht. Unsere Aufgabe als Beteiligte einer demokratisch verfassten Gesellschaft muss es sein, hier nach dem Warum zu fragen, zu Selbstkritik und Kritik an den Verantwortlichen zu finden, statt „unserer“ Propaganda blind zu folgen. Oder wir folgen allen Ernstes dem Tenor der verständlicherweise aufgebrachten, ja verzweifelten ukrainischen Stimmen, die militärische Entschlossenheit verlangen, Intervention und Vergeltung.
Zur Wahrheit gehört, dass wir die Ukraine nie vor Unheil bewahren konnten, wir konnten sie nur verraten, und der Versuch eines schwierigen Kompromisses wäre der geringere Verrat gewesen. Ich sage das nicht aus Bereitschaft zur Kapitulation, aus Mangel an Solidarität oder Lustlosigkeit gegenüber freiheitlichen, libertären Werten, denen ich mich stets inbrünstig, oftmals geradezu närrisch verschrieben habe, sondern im Sinne einer kühlen Kalkulation, als Mensch, der Macht und Machtmissbrauch seit vielen Jahren allseitig studiert.
Und jetzt: Tote, Verletzte, Traumatisierte und jede Menge Rhetorik, Aufrüstung, kalter Krieg. Die Menschen in der Ukraine zahlen den Preis – und wir die höheren Preise. Danke, Putin. Danke, westliches Wertebündnis. Ganz toll gemacht. Schuld? Haben immer die anderen.