Fuckparade im Garten

Auf der Wiese an der Offenen Uni Berlin treffen sich heute bei angenehmer, konstruktiver Stimmung etwa 1o Organisatoren der Fuckparade. Sie wird am 29. Juli vom Bunker in der Albrechtstraße zum Schlossplatz am Palast der Republik führen.

Zum 10. Geburtstag lässt man sich trotz knapper Kassen und Freiheit von Sponsoren nicht lumpen und wird sogar eine CD verteilen.

Verschiedene, wertvolle Berliner Initiativen werden Redebeiträge beisteuern und auf ihre Anliegen aufmerksam machen. Dazu eingeladen sind auch die ehemaligen Aktivisten des Palastbündnis, die eine gemeinsame Plattform zur Vernetzung von Initiativen gegründet haben: ABRISSBERLIN.

Fuckparade 2006 Fuckparade 10 - Es gibt noch viel zu tun

Ja na klar, es ist ein provokanter Name. Diese Demo-Parade findet nun aber schon im zehnten Jahr statt und hat an Ernsthaftigkeit über die Jahre eher noch zugelegt.

Deshalb wird bei der Fuckparade, die sich als kritisches Pendant zur Loveparade versteht, gleich eine ganze Reihe von stadtpolitischen Missständen thematisiert und dabei auf eine Vielzahl bedrohter Projekte aufmerksam gemacht.

Das ist nicht nur lobenswert, sondern auch unbedingt nötig angesichts der überragenden Ignoranz des Senats! Wir sehen uns bei der Parade!!

Am Strom

Berlin, wie es liebt:

Gegen den Strom Wer findet den Schwan?

Die schönsten Dinge sind diejenigen, welche in der rechten Ordnung nicht vorgesehen sind.

Gegen den Strom

Wen es in einer recht(s) denkenden Welt an den linken Rand zieht, der läuft Gefahr, gegen die Ordnung zu verstoßen.

Verkehrsordnungswidrigkeit Gegen den Strom

Im Guerilla-Garten

…neben dem K9 in Friedrichshain: Ein Dokumentarfilm über drei „interkulturelle Gärten“ in Kreuzberg und Friedrichshain.

Offene Gärten statt Brachfläche. Gemüse statt Müll. Begegnung statt Ausgrenzung und Ignoranz.

Ein älterer Türke aus Anatolien zum Beispiel hütet Schafe und einige ehemalige Bäuerinnen bauen bislang unbekanntes Gemüse an, während Kinder frei toben und spielen sowie Tiere betreuen und Sachen bauen können. Auf einem der Plätze lebt Seit an Seit mit den Tieren und Gärten eine Gemeinschaft von Wagenburglern. Auch faszinierende Pflanzenkulturen und Platz für Feste und Parties wurden geschaffen.

Zum Teil trifft das Engagement der Menschen im Kiez auf das Wohlwollen der Behörden. Aber die öffentliche Hand sollte nicht einfach nur ihre Aufgaben auf ehrenamtlich Engagierte abwälzen, sondern vielmehr die Gärten inmitten der Stein- und Betonwüsten dauerhaft sichern und unterstützen und den eventuellen Vermarktungsinteressen etwas Bedeutenderes entgegensetzen!

Jedem Menschen gehört mehr Raum von der Stadt als nur der zwischen den 4 Wänden um ihn herum!

Eine Frage des Geistes

„Bist du schon zur legendären Untergrundaktivistin aufgestiegen oder hin zur kleingeistigen, deutschlandtrunkenen, Fahnen schwenkenden Meute abgestiegen?“

…sagt und fragt die Ostprinzessin.

Ich sehe dich.

Gebet

Lieber Gott, nimm es hin, dass ich was Besond’res bin.
Und gib ruhig einmal zu, dass ich klüger bin als du.
Preise künftig meinen Namen, denn sonst setzt es etwas.
Amen.

Robert Gernhardt

Platonow im Westen

Platonow ist schöpferisch und leidensfähig, doch die Schienen seines Lebens, gleich denen auf dem Bühnenboden der Schaubühne am Lehniner Platz, liegen kreuz und quer, führen nirgendwo hin, höchstens geradewegs ins Verderben.

Die Schauspielleistungen sind überwältigend, die sehr unterschiedlichen Charaktere geradezu anrührend gut herausgearbeitet. Etwas mehr Bedrängnis und Schwermut schenkten ihnen ihre Vollendung, aber Regisseur Luc Perceval setzt lieber auf Unterhaltsamkeit sowie einen Wust an Erklärungen, was ihm zwar in hochwertiger Art zu gelingen vermag, dennoch ein dem geistigen Schöpfer Platonows und dessen Intention angemessenes Maß übersteigt.

Was wir also erleben, ist eine leidenschaftlich moderne Inszenierung des schwierigen Stücks von Anton Tschechow, leider – im Gegensatz zur Inszenierung am Maxim Gorki Theater – ganz frei von Leidenschaft fürs Russische, stattdessen mit viel Liebe zum Klamauk. Das Ende dann enttäuscht – der Beginn erscheint umso vielversprechender.

Schaubühne Platonow Luk Perceval

Transgenialer CSD 2006: In der Welt…

…der Homo-, Trans-, Inter- und Bisexuellen ist also tatsächlich viel mehr noch zu finden als das ureigenste Thema. Bravo!

„Auch in diesem Jahr wird der Transgeniale CSD von einem basisdemokratischen, finanziell und parteiunabhängigen Bündnis organisiert. Diesmal beginnt die Demo unter dem Motto „Keine Privatsache!“ um 14:00 Uhr am Bahnhof Frankfurter Tor. Die Demonstations-Route verläuft entlang der Warschauer Straße über die Oberbaumbrücke, Skalitzer Straße, Wrangelstraße, Zeughofstraße, Kottbusser Tor, Oranienstraße und endet mit einer fulminanten Abschlusskundgebung am Heinrichplatz.

Mit einem vielfältigen Umzug knüpfen wir an die Tradition eines politischen und kämpferischen CSD an und thematisieren aktuelle politische Themen, die uns unter den Nägeln brennen. Unsere Demonstration nimmt Bezug auf die Riots in der Christopher Street in New York im Jahre 1969, die der Startschuss für eine Emanzipationsbewegung der SchwulLesbischTrans – Community waren. Die inhaltlichen Eckpunkte werden in diesem Jahr folgende sein:

Armut, insbesondere die Auswirkungen von Hartz 4 und der Gesundheitsreform, der Umgang einkommensschwacher Menschen in der Queer Community mit diesem Problem – ist keine Privatsache * Die Situation in Polen, wo ein homophober Mainstream eine existentielle Gefahr für queere menschen darstellt – ist keine Privatsache * Die Privatisierung öffentlichen Eigentums und die Schaffung eines „guten Investitionsklimas“ auf Kosten derer, die in den betroffenen Gebieten der Stadt leben am Beispiel des „Spree Media“-Gebietes – ist keine Privatsache * Die „Festung Europa“, an deren Grenzen unerwünschte Menschen z.T. Mit tödlicher Waffengewalt aufgehalten werden, während innerhalb dieser Festung die Arbeitskräfte (Menschen) flexibel der Arbeit hinterher reisen sollen – ist keine Privatsache.

Der Transgeniale CSD wird in diesem Jahr der einzige sein, welcher selbstbewußt genug ist, trotz Fußball – WM am traditionell gewachsenen Termin Ende Juni festzuhalten. Schon der erste CSD in New York fand an diesem Termin statt und bisher hatten sich die Berliner Demos an dieser Tradition orientiert…

Wir wollen unseren Raum in der Öffentlichkeit einnehmen, auch und gerade dann, wenn das Straßenbild heterosexuell-männlich dominiert ist. Dem nationalen „Konsens“, dem sich der sog. „große“ CSD mit seinem unsäglichen Motto anschließt, werden wir unseren Anspruch auf eine sozial gerechte Gesellschaft entgegensetzen.“

Wichtige Tipps alle sind anders - du auch Eine andere Gesellschaft gibt es nicht Nie wieder Sonntag Mensch Keine Normierung von Geschlecht Standardverlust �ffentliche Räume Keine PrivatsacheFür unkontrollierte Sexualität Nerven! Porozumienie LesbijekLesbian Coalition transgenialsozialSozial-AG Kommerzielle Projekte, z.B. Nike Showroom/Club 103 und Mediaspree Universal/Vivendi und MTV Anschutz und O2-World
In Friedrichshain wird mit der East Side Gallery der letzte Berliner Mauerstreifen zerstört bzw. versetzt, und das nur, um freien Blick auf die geplante Anschutz-O2-Entertainment-Halle zu gewähren. Auf  die Verteuerung des Berliner Wassers wird vor dem Firmensitz von Universal aufmerksam gemacht, das Teil des Vivendi-Konzern ist, dem wiederum die Berliner Wasserbetriebe gehören. Später führt die Parade u.  a. auch am Haus Bethanien vorbei, wo eine Initiative versucht, das Gelände jenseits einer Vermarktung für den Stadtteil zu entwickeln. Das ebenfalls für die alternative Berliner Kultur relevante Wagenburg-Projekt Schwarzer Kanal ist akut gefährdet. Im Walde-Kiez, wo eine größere Anzahl Häuser der Aufwertung und Vermarktung preisgegeben wird, wurde die ignorierte Initiative bereits an die Wand gespielt.

Familie Das Westmonster verliebt (?) Warschauer Straße Armut gefährdet Ihre Gesundheit Kein Gott - Kein Staat - Kein Championat Eine revolutionäre Sexualität ist nötig Zuschauer Patrioten sind Idioten - Revolution is my girlfriend Arbeitsscheu? - Diese Dame feudelt später den Boden mit Schwarz-Rot-Gold.Boy mit Schmetterling Revolution Anton Pulver von Trashpopterror... ...scheißeverschmiert Wer nicht auf seine Art l(i)ebt, der l(i)ebt gar nicht - Pankow meets Köpenick Schwarzer Kanal Die Drei Damen vom Kottbusser Tor
Auch PDS und Grüne nehmen teil, sind aber wenig erwünscht, da sie zu den benannten Themen zum Teil zweifelhafte Positionen beziehen. Ein Großteil der Parteigänger verlässt die Demonstration frühzeitig.

Eine frühe Showeinlage des PDS-Landesvorsitzenden Stefan Liebich:

Fahnenschwenkender PDS-Chef Stefan Liebich